Machen Sie Ihre Lektüre der Bibel zu einer kraftvollen und aufschlussreichen Erfahrung, indem Sie sich intensiv mit den Paulusbriefen beschäftigen. Dort erfahren Sie, wie die Lehren des Apostels Ihr Leben grundlegend verändern können. Entdecken Sie Vers für Vers die theologischen Schätze, praktischen Ratschläge und ewigen Wahrheiten, die Paulus mit den ersten christlichen Gemeinden teilte.

Detaillierte, leicht verständliche Erklärungen: Jeder Vers aus den Paulusbriefen wird klar und ohne unnötige theologische Komplikationen erläutert, damit Sie die Botschaft in ihrer ganzen Tiefe erfassen können. Entdecken Sie Gnade, Glaube und die Kraft des Evangeliums auf praktische und lebensverändernde Weise – für nur € 3,90 .

EINBLICKE IN DEN INHALT

Die Paulusbriefe enthüllt: Verstehen Sie jeden Vers mit Klarheit und Tiefe!

Sie erhalten Zugang zu historischen und kulturellen Kontexten: Entdecken Sie, wie die Worte von Paulus damals Sinn ergaben und auch heute noch relevant sind – unterstützt durch bereichernde historische Einblicke. Verstehen Sie das Umfeld der ersten Kirchen, die Herausforderungen, denen sie gegenüberstanden, und die Lösungen, die der Apostel anbot, und wie diese praktische Anwendungen für Ihr christliches Leben bieten.

Es ist ideal für Sie, die wünschen:

familia

Tiefes und vereinfachtes Verständnis der Paulusbriefe:

Der Leser wird schließlich jeden Vers der Paulusbriefe mit klaren und praxisnahen Erklärungen verstehen, wodurch das Bibellesen zugänglicher und bedeutungsvoller wird.

orar

Praktische Anwendung der Lehren Jesu:

Die Studie hilft dem Leser, die biblischen Lehren in konkrete Handlungen für sein tägliches Leben umzusetzen, wodurch sein Glaube gestärkt und seine Beziehungen vertieft werden.

ensinamentos

Klärung häufiger biblischer Zweifel:

Der Leser erhält Antworten auf die herausforderndsten oder falsch interpretierten Verse, wodurch Frustrationen und Unsicherheiten in seinem Bibelstudium beseitigt werden.

casa-limpa

Spirituelle Vertiefung und Verbindung mit Gott:

Mit einer klareren Sicht auf die Evangelien wird der Leser ein spirituelles Wachstum erleben, eine engere Verbindung zu den Lehren Jesu spüren und seinen Glauben erneuern.

pomba

Werkzeuge zur Bereicherung von Gruppen- oder Einzelstudien:

Der Leser kann das Material nutzen, um Erkenntnisse zu teilen und Studiengruppen mit Zuversicht zu leiten, wodurch er einen positiven Einfluss auf seine Mitmenschen ausübt.

alvo

Transformierendes Verständnis:

Der Leser wird eine umfassende und vernetzte Perspektive auf die Lehren des Paulus entwickeln, indem er versteht, wie jeder Vers mit dem übergeordneten Plan des Evangeliums und seinem geistlichen Leben zusammenhängt.

Der Brief des Paulus an die Römer, geschrieben um 57 n. Chr., ist einer der tiefgründigsten Texte des Neuen Testaments. Paulus erklärt, dass alle Menschen Sünder sind und dass die Rettung durch den Glauben an Jesus Christus kommt – nicht durch Werke des Gesetzes. Er hebt die Gnade Gottes, die Rechtfertigung durch den Glauben und das vom Geist geleitete Leben hervor. Der Brief bietet zudem praktische Anleitungen für ein christliches Leben und betont die Liebe sowie den Dienst am Nächsten. Er gilt als einer der Grundpfeiler der christlichen Theologie.

Der erste Brief des Paulus an die Korinther wurde vom Apostel Paulus um das Jahr 55 n. Chr. an die Kirche in Korinth verfasst, die mit Spaltungen, Unmoral und konfuser Lehre konfrontiert war. Paulus spricht Themen wie die Einheit in der Kirche, sexuelle Moral, Ehe, den Einsatz geistlicher Gaben und die Auferstehung der Toten an. Er betont die Liebe (Kapitel 13) als Fundament des christlichen Lebens und korrigiert Fehlverhalten beim Abendmahl des Herrn. Der Brief verbindet theologische Lehren mit praktischen Anweisungen für ein authentisches christliches Leben.

Der zweite Brief des Paulus an die Korinther wurde von Paulus um das Jahr 56 n. Chr. als Verteidigung seines Dienstes und seiner apostolischen Autorität verfasst, nachdem er in der Kirche von Korinth Kritik und Herausforderungen erfahren hatte. Er drückt seine Freude über die Buße der Mehrheit aus, warnt jedoch auch vor falschen Lehrern. Paulus spricht über das Leiden als Teil des Dienstes, den Trost Gottes und die Großzügigkeit beim Spenden für Bedürftige. Er betont, dass menschliche Schwäche ein Mittel zur Offenbarung der Kraft Gottes ist, und schließt mit einer Ermahnung zu Einheit und Unterscheidungsvermögen. Der Brief offenbart das pastorale Herz von Paulus und seine Hingabe zum Evangelium.

Der Brief des Paulus an die Galater wurde von Paulus etwa zwischen 49 und 55 n. Chr. verfasst, um falschen Lehren entgegenzuwirken, die auf der Einhaltung des mosaischen Gesetzes – insbesondere der Beschneidung – als Voraussetzung für die Errettung beharrten. Paulus verteidigt vehement, dass die Rechtfertigung einzig durch den Glauben an Jesus Christus geschieht und nicht durch Werke des Gesetzes. Er erinnert an seine Bekehrung und seine apostolische Autorität und betont die Freiheit, die Christen in Christus genießen. Der Brief kontrastiert zudem das vom Fleisch bestimmte Leben mit dem Leben im Geist und ermahnt die Galater, in Liebe und Freiheit zu leben, ohne in Legalismus zu verfallen. Es handelt sich um einen zentralen Text, der Gnade und den christlichen Glauben in den Mittelpunkt stellt.

Der Brief des Paulus an die Epheser wurde von Paulus etwa zwischen 60 und 62 n. Chr. verfasst, möglicherweise als Rundschreiben an mehrere Gemeinden. Das zentrale Thema ist die Einheit und der Zweck der Kirche in Christus. Paulus betont die Rettung durch Gnade, die allein durch den Glauben – nicht durch Werke – empfangen wird. Er erläutert die Idee, dass Gläubige, sowohl Juden als auch Heiden, in Christus zu einem einzigen Leib vereint sind. Der Brief behandelt auch das praktische christliche Leben, indem er die Gläubigen dazu ermahnt, in Heiligkeit, Liebe und gegenseitiger Unterordnung zu leben, und betont die geistliche Waffenrüstung, um den Mächten des Bösen zu begegnen. Es ist ein Text, der reich an theologischen Einsichten und praktischer Anwendung ist.

Der Brief des Paulus an die Philipper wurde von Paulus um 61–62 n. Chr. während seiner Gefangenschaft an die Kirche in Philippi geschrieben, einer Gemeinde, die er zutiefst liebte. Der Brief drückt Dankbarkeit, Freude und Ermutigung aus, auch angesichts von Schwierigkeiten. Paulus betont, wie wichtig es ist, in allen Umständen Freude im Herrn zu haben, und ermahnt die Philipper zur Demut, indem er das Beispiel Christi anführt, der sich selbst entleert hat, um zu dienen. Er spricht zudem über die Bedeutung, in Einheit zu leben und nach dem zu streben, was wahr und edel ist. Der Brief spiegelt Paulus' tiefes Vertrauen in Christus wider, selbst angesichts der Ungewissheit seiner Zukunft.

Der Brief des Paulus an die Kolosser wurde von Paulus etwa zwischen 60 und 62 n. Chr. während seiner Gefangenschaft an die Gemeinde in Kolossä geschrieben, die von falschen Lehren beeinflusst wurde, wie etwa Askese und menschlichen Philosophien. Paulus betont die Überlegenheit Christi als Schöpfer, Erhalter und Haupt der Kirche und warnt vor Lehren, die vom Evangelium abweichen. Er hebt hervor, dass die Gläubigen in Christus vollkommen sind, und fordert dazu auf, ein heiliges Leben voller Liebe, Dankbarkeit und Weisheit zu führen. Der Brief behandelt auch familiäre und soziale Beziehungen und ermutigt die Kolosser, in allem im Namen Jesu zu handeln. Es ist ein Text, der theologische Tiefe mit praktischen Anweisungen kombiniert.

Der erste Brief des Paulus an die Thessalonicher wurde von Paulus um 50–51 n. Chr. verfasst – einer seiner ersten Briefe – und richtet sich an die Gemeinde in Thessaloniki, die er während seiner zweiten Missionsreise gegründet hat. Der Brief drückt Dankbarkeit für das wachsende Glaubensleben der Thessalonicher aus, trotz der Verfolgungen, und ermutigt sie, standhaft zu bleiben. Paulus geht zudem auf Fragen bezüglich der Wiederkunft Christi ein und fordert die Gläubigen auf, in Heiligkeit und Vorbereitung zu leben, wobei er sie mit der Hoffnung auf die Auferstehung der Toten tröstet. Er schließt mit praktischen Ermahnungen, wie dem Leben in Liebe, ehrlicher Arbeit und dem Festhalten am Glauben. Der Brief besticht durch seinen pastoralen und ermutigenden Ton.

Der zweite Brief des Paulus an die Thessalonicher wurde von Paulus unmittelbar nach dem ersten Brief, etwa um 51–52 n. Chr., an die Gemeinde in Thessaloniki geschrieben. Das Hauptziel war, Missverständnisse über die Wiederkunft Christi zu korrigieren, da einige glaubten, dass der Tag des Herrn bereits gekommen sei – was zu Faulheit und Unordnung führte. Paulus stellt klar, dass spezifische Ereignisse, wie die Offenbarung des „Mannes der Gesetzlosigkeit“, eintreten müssen, bevor Christus zurückkehrt. Er ermahnt die Thessalonicher, im Glauben standhaft zu bleiben, fleißig zu arbeiten und sich nicht von falschen Lehren täuschen zu lassen. Der Brief kombiniert eschatologische Lehren mit praktischen Ratschlägen für ein verantwortungsbewusstes christliches Leben.

Der erste Brief des Paulus an Timotheus wurde von Paulus etwa um 62–64 n. Chr. verfasst und richtet sich an Timotheus, seinen jungen Jünger und Leiter der Gemeinde in Ephesus. Der Brief bietet Anweisungen zur Organisation der Kirche, zur pastoralen Führung und zum Umgang mit falschen Lehren. Paulus gibt Timotheus Hinweise zur Auswahl von Leitern (Bischöfen und Diakonen), betont die Bedeutung der gesunden Lehre und die Notwendigkeit, ein Leben in Frömmigkeit und Integrität zu führen. Er behandelt außerdem Themen wie die Rolle der Frauen in der Kirche, die Fürsorge für Bedürftige und Timotheus’ Verantwortung als Vorbild für die Gläubigen. Der Brief dient als praktisches Handbuch für kirchliche Leitung und das christliche Leben.

Der zweite Brief des Paulus an Timotheus wurde von Paulus etwa um 66–67 n. Chr. während seiner zweiten Gefangenschaft in Rom geschrieben, kurz vor seinem Martyrium. Es ist ein persönlicher und emotionaler Brief, in dem Paulus Timotheus ermahnt, dem Evangelium auch in Zeiten von Schwierigkeiten und Verfolgungen treu zu bleiben. Er ermutigt Timotheus, das Wort mit Kühnheit zu predigen, falsche Lehren zu meiden und seinem Beispiel von Ausdauer und Glauben zu folgen. Paulus drückt zudem seine Gewissheit über die himmlische Belohnung aus und bittet Timotheus, ihn vor seinem Tod zu besuchen. Der Brief ist ein abschließendes Testament von Paulus, das die Bedeutung von Treue, des Leidens für das Evangelium und des Vertrauens in Gott hervorhebt.

Der Brief des Paulus an Titus wurde von Paulus etwa zwischen 62 und 64 n. Chr. verfasst und richtet sich an Titus, seinen Mitarbeiter und Leiter der Gemeinde in Kreta. Der Brief bietet Anweisungen zur Organisation der Gemeinden und zum Verhalten der Gläubigen. Paulus weist Titus an, qualifizierte Leiter (Bischöfe) einzusetzen und falsche Lehren zu bekämpfen, wobei er die Wichtigkeit betont, ein Leben in Integrität und guten Werken zu führen, das die Gnade Gottes widerspiegelt. Er gibt auch spezifische Ratschläge für verschiedene Gruppen – Ältere, Junge, Männer und Frauen – und hebt die Bedeutung des christlichen Charakters hervor. Der Brief schließt mit Ermahnungen zu Frömmigkeit und einem guten Zeugnis, wobei die transformativen Auswirkungen des Evangeliums im praktischen Leben betont werden.

Der Brief des Paulus an Philemon wurde von Paulus etwa um 60–62 n. Chr. während seiner Gefangenschaft geschrieben und ist eine persönliche Botschaft an Philemon, einen reichen Christen aus Kolossä. Das Hauptziel besteht darin, für Onesimus, einen Sklaven, der vor Philemon geflohen war und durch Paulus zum Christentum konvertiert wurde, Fürsprache zu halten. Paulus bittet Philemon, Onesimus nicht länger als Sklaven, sondern als einen Bruder in Christus wieder aufzunehmen, und hebt die transformierende Kraft des Evangeliums hervor, die Beziehungen wiederherstellt. Der Brief ist ein bemerkenswertes Beispiel für Gnade, Versöhnung und christliche Liebe und zeigt, wie der Glaube an Christus soziale und kulturelle Barrieren überwindet.

Keine Sorge, es kommt noch mehr!

Wenn Sie heute kaufen, erhalten Sie über € 50,00  an Boni. Schauen Sie sich einige unten an!

Wählen Sie die beste Option für Sie:

BASIC:
NUR BASISMODULE

3,90
  • Die Paulusbriefe – Vers für Vers erklärt
  • Material im Mitgliederbereich
  • Zugang für 12 Monate

KOMPLETTES COMBO:
DIE GESAMTE SAMMLUNG + BONUS

57.9
7,90
  • Die Paulusbriefe – Vers für Vers erklärt
  • BÔNUS#01 – Effektive Kommunikation an der Kanzel
  • BÔNUS#02 – Spirituelle Entwicklung des Predigers
  • BÔNUS#03 – Exegese und biblische Hermeneutik
  • BÔNUS#04 – Geschichte der christlichen Predigt
  • BÔNUS#05 – Expositorische Predigt
  • BÔNUS#06 – Thematische Predigt
  • BÔNUS#07 – Praktischer Leitfaden zur Predigtvorbereitung
  • Insgesamt sind das: € 50,00 an Inhalten.
  • Zugang zum exklusiven Mitgliederbereich.
  • Support: Per E-Mail
BESTSELLER!

Häufig gestellte Fragen:

Unser gesamtes Material wird über einen exklusiven Mitgliederbereich auf der Hotmart-Plattform bereitgestellt.

Ja, unser gesamtes Material wurde von Pastoren und Männern Gottes entwickelt, die es durch die Offenbarung des Herrn erhalten und ausgearbeitet haben.

Für Pastoren, Leiter von Bibelstudiengruppen, Theologiestudenten, ehrenamtliche Mitarbeiter und Gemeindeleiter, die die gesegnete Mission haben, das Wort Gottes in verschiedenen Gelegenheiten zu verkünden.

Alle von der Hotmart-Plattform angebotenen Zahlungsmethoden.

Wir bieten eine bedingungslose 7-Tage-Geld-zurück-Garantie. Falls Sie nicht zufrieden sind, erstatten wir Ihnen 100 % Ihres Geldes schnell und unkompliziert.

Copyright © 2024 BruggerADS.